Identität

Muss ich entweder Deutsch oder Dänisch sein?

Zuletzt aktualisiert um:
Bearbeitet von Grenzgenial
1,2 ns.
Klasse 9
Foto: Der Nordschleswiger

Dorthe ist 20 Jahre alt und ein Teil der deutschen Minderheit in Dänemark. Als sie in die achte Klasse ging, hatte sie ein nicht so schönes Erlebnis

Wie jeden Tag wartete Dorthe mit ihrer Freundin an der Bushaltestelle auf den Bus. Plötzlich beschimpften zwei Jungen die beiden Mädchen, weil sie Deutsch sprachen

Verdammte Deutsche. Geh zurück nach Hause, du Nazi!“

Auch Jahre später ist Dorthe noch wütend, wenn sie an die Situation an der Bushaltestelle denkt. Und sie ist traurig. Traurig, weil sie erlebt, dass ihre Identität andere Menschen provoziert. Wütend, weil sie spürt, dass sie nicht sie selbst sein darf

Wortschatz

Minderheit (Sub. - die) - mindretal

Erlebnis (Sub. - das) - oplevelse

Bushaltestelle (Sub. - die) - busstoppested

plötzlich (Adv.) - pludselig

beschimpfen (Verb) - skælde ud / håne

weil (Konj.) - fordi

sprechen (Verb) - tale

verdammt (Adj.) - forbammet

zurück (Adv.) - tilbage

später (Adv.) - senere

noch (Adv.) - stadig

wütend (Adj.) - vred

traurig (Adj.) - ked af det

erleben (Verb) - opleve

spüren (Verb) - føle

dürfen (Modalverb) - må have lov til

„Für mich persönlich macht das die Suche nach meiner eigenen Identität schwerer. Ich bin aufgewachsen mit einer deutschen Mutter, einem dänischen Vater, der zur deutschen Minderheit gehört, ich werde im dänischen Schulsystem ausgebildet und habe Freunde und Familie auf beiden Seiten der Grenze. Was also ist meine Identität? Wer bin ich? Muss ich entweder deutsch oder dänisch sein?”

 

Wortschatz

Suche (Sub. - die) - søgning

aufwachsen (Verb) - vokse op

gehören (Verb) - høre til

ausbilden (Verb) - uddanne

beide (Pron.) - begge

entweder (Konj.) - enten (eller)

Dorthe sieht sich nicht nur als Dänin oder Deutsche. Sie fühlt sich als Teil von beiden Kulturen. Sie erlebt, dass viele Menschen nicht verstehen, dass Identität auch vielfältig sein kann.

Ihr Erlebnis war kein Zufall, weiß Dorthe. Es waren nicht nur zwei freche Jungen. Auch ihre Schwestern haben so etwas erlebt. Laut Dorthe haben viele Menschen aus der deutschen Minderheit ähnliche Erfahrungen gemacht.
 


Später hat Dorthe einen Leserbrief geschrieben. Sie wollte zeigen, dass Diskriminierung auch heute noch passiert. Viele Menschen haben ihr geschrieben und sie unterstützt - auch Politiker. Darüber ist Dorthe überrascht und sehr stolz.

Dorthe ist froh, dass sie über ihre Erfahrungen gesprochen hat. Sie hofft, dass mehr Menschen über Vorurteile nachdenken und offener werden.

 

HIER kannst du Dorthes Leserbrief lesen.

Wortschatz

später (Adv.) - senere 

Leserbrief (Sub. der) - læserbrev

zeigen (Verb) - vise

passieren (Verb) - ske

unterstützen (Verb) - støtte

überraschen (Verb) - overraske

stolz (Adj.) - stolt

froh (Adj.) - glad

Erfahrung (Sub. die) - erfaring

hoffen (Verb) - håbe

Vorurteil (Sub. - das) - fordom

nachdenken (Verb) - tænke over

offen (Adj.) - åben (-for noget)

Wortschatz

Teil (Sub. - der) - del

beide (Pron.) - begge

erleben (Verb) - opleve

vielfältig (Adj.) - mangfoldig

Erlebnis (Sub. - das) - oplevelse

Zufall (Sub. - der) - tilfælde

nur (Adv.) - kun / bare

frech (Adj.) - fræk

so etwas (Pron. + Adv.) - sådan noget/ den slags

laut (Präp.) - ifølge 

ähnlich (Adj.) - lignende

Erfahrung (Sub. - die) - erfaring