1933 - 1939 - 9. Klasse

Die Nazifizierung der deutschen Minderheit

Zuletzt aktualisiert um:
Bearbeitet von Grenzgenial
Klasse 7 bis 9
Aufmarsch der Schleswigschen Kameradschaft in Sonderburg Foto: Deutsches Museum Nordschleswig

Anpassung an die Organisationsstrukturen in NS-Deutschland

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland 1933 färbte auch auf die deutschen Nordschleswiger ab. Die Hitler-Regierung konnte bald einige außenpolitische und wirtschaftliche Erfolge vorweisen, welche dem Reich eine neue Dynamik zu bringen schien. Daraufhin bildeten sich schon bald auch in Nordschleswig mehrere NS-Gruppen. Die wichtigste war zunächst die 1933 gegründete Nationalsozialistische Arbeitsgemeinschaft Nordschleswig (NSAN).

Allgemein

Grundbegriffe 

• Nationalsozialismus:                Eine rechtsradikale Bewegung, deren Kernideen extremer Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus und Führerkult sind.

• Machtergreifung:                      Der nationalsozialistische Begriff für die Umwandlung der Weimarer Republik in den nationalsozialistischen Staat. 

• Ermächtigungsgesetz:             Dieses Gesetz hob 1933 die Gewaltenteilung in Deutschland auf.

• Münchner Abkommen:               In diesem Vertrag wurde festgelegt, dass die Tschechoslowakei das Sudetenland an Deutschland abtreten muss.

• Antisemitismus:                       Ablehnung und Bekämpfung des Judentums.

Heft zum fünfjährigen Bestehen der NSAN Foto: Deutsches Museum Nordschleswig

Auf Druck des mächtigen NS-Gauleiters von Schleswig-Holstein Hinrich Lohse schlossen sich diese 1935 zur Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei Nordschleswig (NSDAP-N) zusammen. Zwar blieb der gemäßigt konservative Johannes Schmidt-Wodder zunächst noch Reichstagsabgeordneter, doch der "Volksgruppenführer" war nun der NS-Parteichef, der Gravensteiner Tierarzt Jens Möller. Die Volksgruppe passte ihre Organisationsstrukturen immer mehr dem deutschen Vorbild an. Zum Beispiel wurde mit der "Schleswigschen Kameradschaft" (SK) ein Kampfbund nach dem Vorbild der "Sturmabteilung" (SA) gegründet. Die Partei und ihre Organisationen gliederten sich hierarchisch in Kreis- und Ortsgruppen.

 

Fakten

Jens Möller war ab 1934 der Parteivorsitzende der NSDAP Nordschleswig.

Zwischen den verschiedenen nationalsozialistischen Strömungen entscheid er den Machtkampf für sich. 

Foto: Deutsches Museum Nordschleswig

Verschärfung der Gegensätze

Die "Gleichschaltung" der deutschen Minderheitenorganisationen im nationalsozialistischen Sinne hatte den Vorteil, dass man gegenüber der dänischen Seite als Einheit auftreten konnte. Bei der Reichstagswahl 1935 konnte der deutsche Wählerverein auch leichte Stimmengewinne verbuchen. Die Kehrseite war allerdings die Abkehr vieler Volksdeutscher von den Minderheitenorganisationen. Insbesondere Arbeiter in den Städten schlossen sich den dänischen Sozialdemokraten an, weil sie den Nationalsozialisten wenig Vertrauen entgegenbringen konnten. Doch auch bürgerlich orientierte deutsche Nordschleswiger standen der NS-Bewegung oft skeptisch gegenüber. Bei der Kommunalwahl 1937 gingen die meisten deutschen Mehrheiten verloren, so auch in Tondern. Nur in drei grenznahen Kirchspielgemeinden gab es noch deutsche politische Mehrheiten.

Trotz groß angelegter Kampagnen zur Mobilisierung aller Deutschgesinnten zur Wahl der weiterhin als "Slesvigsk Parti" aufgestellten, nun von Jens Möller angeführten deutschen Liste konnte der Stimmenanteil bei der Folketingswahl am 3. April 1939 nicht erhöht werden. Dabei hatte man mit über 15.000 Stimmen ein Rekordergebnis erzielt. Der im Endeffekt dennoch geringe Erfolg lag nicht zuletzt an der extrem hohen Wahlbeteiligung im Landesteil (92,4% gegenüber reichsweit 79,2%). Die dänischen demokratischen Parteien konnten große Bevölkerungsteile nicht zuletzt deshalb zur Wahl motivieren, weil man bei einer Schwächung des dänischen Stimmenanteils erneute Forderungen nach einer Grenzrevision fürchten musste. Auch die dänischen Nationalsozialisten, die Dansk Nationalsocialistisk Arbejderparti (DNSAP) stellten sich deutlich gegen eine Grenzverschiebung nach Norden.

Keine Grenzverschiebung

In der Tat blieb die Hoffnung auf Änderung der von vielen nach wie vor als ungerecht empfundenen Staatsgrenze von 1920 ein einigendes Band in der deutschen Volksgruppe in Nordschleswig. Die Hoffnungen auf eine Grenzrevision sollten jedoch bald enttäuscht werden. Da Hitler an einem guten Verhältnis zu Dänemark, dessen Bevölkerung nach der nationalsozialistischen Rassentheorie als ”nordisch” galt, interessiert war, stand eine Grenzverschiebung nicht auf dem Programm. 

Wurfblatt zur Folketingswahl 1939 von der Schleswigschen Partei. Wobei die Schleswigsche Partei zur damaligen Zeit nur eine Listenbezeichnung gewesen ist. Hinter der Bezeichnung stand die NSDAP - Nordschleswig. Das Wurfblatt drückt die Hoffnung der Deutschen Minderheit aus, eine erneute Grenzverschiebung zu erreichen. Foto: Deutsches Museum Nordschleswig

Obwohl sich Hitler offiziell um Verständigung mit Dänemark bemühte und sogar einen Nichtangriffspakt einging, gab die zunehmend revisionistische und immer aggressivere Außenpolitik des Deutschen Reichs in Dänemark Anlass zur Sorge. Man hatte starke Garnisonen in Tondern, Sonderburg und Hadersleben. Auch die Entfernung des zweiten Gleises der Hauptbahn zwischen Pattburg und Tingleff entsprang strategischen Überlegungen. Auf der anderen Seite führte die Stauning-Munch-Regierung eine Politik gegenüber Deutschland, mit welcher man jede mögliche Provokation vermeiden wollte.

Daran änderte sich auch nichts, als die Kriegsgefahr 1939 immer ernster wurde. Spätestens mit der Einverleibung des tschechischen Reststaates im März 1939 als "Protektorat Böhmen und Mähren" unter NS-deutsche Herrschaft wurde unmissverständlich klar, dass Hitler sich keineswegs mit der Revision des Versailler Vertrags und der Vereinigung aller mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete zufriedengeben würde. 

Mit dem deutschen Angriff auf Polen am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg in Europa. Die deutsche Volksgruppe und deren NS-Führung lehnten sich angesichts der Erfolge des Hitlerreichs weiter eng an dieses. Ein deutscher Machtzuwachs in Europa nährte die Hoffnung auf eine Grenzrevision. Dänemark musste fürchten, anders als im Ersten Weltkrieg, ebenfalls in die Kriegshandlungen einbezogen zu werden. Man hielt an der bisherigen Neutralitätspolitik fest, konnte jedoch nicht den deutschen Einmarsch am 9. April 1940 verhindern.

Fakten

 

Historische Einordnung

• 1929 – 1942                    

In Dänemark regiert Thorvald Stauning und führt umfangreiche Sozialreformen ein.

• 30. Jan. 1933                   

Adolf Hitler wird Reichskanzler und mit ihm beginnt die nationalsozialistische Regierung in Deutschland.

• 1933                                

Gründung der Nationalsozialistischen Arbeitsgemeinschaft Nordschleswig (NSAN)

• 1935                                

Die NSAN wird zur Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei Nordschleswig (NSDAP-N)

• 1935 und 1939                

Die Sozialdemokraten erzielen Rekordergebnisse bei den Wahlen in Dänemark.

• 1936 – 1939                    

Spanischer Bürgerkrieg; unterstützt von Hitler (Deutschland) und Mussolini (Italien) gewann General Francisco Franco 

• 12. März 1938                 

Einmarsch deutscher Truppen nach Österreich

• 30. Sept. 1938                 

Münchner Abkommen

• 16. März 1939                 

Deutscher Einmarsch in die Tschechoslowakei und Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren

• 22. März 1939                 

Deutsche Truppen besetzen das Memelland

• 23. Aug. 1939                  

Hitler-Stalin Pakt: deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und geheime Aufteilung Polens

• 1. Sept. 1939                   

Beginn des 2. Weltkriegs    

Foto: BDN