Zuletzt aktualisiert um:
Bearbeitet von Grenzgenial
Foto: Stefan Stefancik
”Schreibt eure eigene Erzählung!”
I det følgende er det beskrevet skridt for skridt, hvordan i gruppevis kan arbejde med at få skrevet jeres egen lille fortælling, redigere den og illustrere og præsentere den hvis i vil. Det hele foregår selvfølgeligt på tysk!
Info
Fortælleterninger kan købes som fysiske terninger. Der er 9 terninger i hver boks, så der er nok til tre grupper.
I skal bruge:
- Tre fortælleterninger.
Fortælleterninger kan købes som fysiske terninger, men har du en I-pad eller I-phone, kan du også downloade den gratis app "Story-Dice". Sidst men ikke mindst kan du lave dine egne fortælleterninger ved hjælp af skabelonerne, som du kan finde under "Ressourcen" her til venstre.
- En ordbog - fysisk eller digital
- En computer/tablet pr. gruppe - Alle i gruppen skal have adgang til det i formulerer skriftligt. Del derfor dokumentet efter tysktimens slutning eller opret et google-docs.
Info
Har du en I-pad eller I-phone, kan du også downloade den gratis app "Story-Dice".
Opgave:
I skal arbejde i grupper med 3 til 4 elever i hver gruppe. Hvert gruppemedlem får en rolle, som roterer. Lidt som i måske kender det fra øvelsen "Rollen lesen".
AUFGEPASST! Uanset hvilken rolle man har, så hjælper alle altid alle!
På terningerne er der vist billeder, som viser forskellige ting. I kan vælge at "læse" billedet som det det viser, eller tillægge det en symbolik. En elefant ville således oversættes med ”Elefant” og den symbolske oversættelse kunne være at den står for ”styrke”. I bliver selv enige om i gruppen, hvilken symbolik i vil arbejde med.
Roller:
Gruppemedlem A starter med at kaste terningerne og fortæller de andre i gruppen, hvilket billede han/hun ser. A beslutter hvilken af de tre terninger, der skal indgå i den første sætning af jeres fortælling.
Gruppemedlem B formulerer den første sætning mundtligt, således at den er meningsgivende i henhold til jeres fortælling.
Gruppemedlem C sidder klar med en ordbog for at hjælpe skriver sætningen ned. Alle hjælper med at finde de rigtige ord og vendinger.
Når sætningen er skrevet roterer i rollerne, så det nu er gruppemedlem B, som starter med at kaste terningerne og vælger en terning/billede. Gentag skridt 1 - 4 i de nye roller.
Jeres lærer bestemmer hvor mange gange hvert gruppemedlem skal have kastet terningen, inden fortællingen skal afsluttes.
Allgemein
Brug vores praktiske Korrekturhilfe når du skal redigere din tekst. Rettevejledningen kan anvendes på flere niveauer og du finder den under Ressourcen øverst på siden til venstre.
Rediger jeres fortælling:
Når i har skrevet jeres fortælling ved hjælp af fortælleterningerne, kan i bruge vores rettehjælp "Korrekturhilfe", til at redigere teksten.
Der er mange ting man skal være opmærksom på, når man retter en tekst. Du kan ikke regne med at finde alle fejlene, når du skriver på et fremmedsprog. Der er helt sikkert ting du ikke har lært at være opmærksom på. Andre ting forventes du at erkende som fejl, fordi du har lært det i undervisningen.
"Korrekturhilfe" har forskellige rettefokus. Din lærer kan sætte et kryds ved de rettefokus, som du skal redigere din tekst i forhold til.
Det er vigtigt, at du redigerer med ét rettefokus ad gangen. Det vil sige, at du skal gennemlæse og gennemrette din tekst flere gange.
AUFGEPASST!! - Prøv at læse én sætning højt ad gangen. Ofte kan man høre, om der er noget der lyder forkert eller underligt - selvom det er på fremmedsproget.
Præsenter eller offentliggør jeres fortællinger:
Det er sjovest at vise frem hvad man har arbejdet intensivt med og opleve hvilken reaktion og feedback man får.
Der er mange måder, man kan præsentere sin fortælling på. Her er blot 2 forslag til jer!
A. "Erzählstunde" - Fortælletime for inviteret publikum
Planlæg en fortælletime for et udvalgt publikum. I kunne invitere jeres forældre eller for eksempel en af de yngre klasser på skolen. (Husk - de inviterede elever skal gå i min. 5. klasse og være startet på tysk i skolen)
Det er altid rart for et publikum eller læser, hvis man har noget at se på, mens man lytter og læser - det kender du sikkert selv. Derfor er det en god ide, at lave illustrationer til jeres fortælling. I kan vælge at lave klassiske tegninger på papir eller arbejde med digitale billeder.
B. "Buchvorstellung" - Klassens samlede fortællinger
Saml alle klassens fortællinger og udgiv samlingen på jeres eget skolebibliotek eller PLC. Spørg den ansvarlige, om jeres samling kan få en stregkode og en rigtig plads på en hylde, så andre kan låne den. I kan vælge at holde en "Buchvorstellung" (bogpræsentation) på jeres bibliotek, som i planlægger og inviterer til.
Allgemein
Udgiv jeres samlede fortællinger på jeres eget skolebibliotek eller PLC. Spørg den ansvarlige, om jeres samling kan få en stregkode og en rigtig plads på hylden, så andre kan låne og læse jeres fortællinger.
Zuletzt aktualisiert um:
Bearbeitet von Grenzgenial
1,8 ns.
Klasse
9 bis 10
Louise Westergaard zusammen mit ihren Eltern beim Casting in Aarhus
Foto: Lasse Lagoni / TV 2
Louise Westergaard ist 16 Jahre alt und kommt aus Broager. Am Wochenende war sie in der Casting-Show X-Factor dabei. Ihr Auftritt rührte die Jury zu Tränen. Im Interview erzählt die Schülerin von ihrem Casting-Abenteuer.
„Ich mache es einfach“ – das ist das Motto der 16-jährigen Sängerin Louise Westergaard. Und dieses Motto hat sie weit gebracht. Am Freitag war die Schülerin bei X-Factor auf TV2 zu sehen. Ihr Auftritt hat die Jury in Aarhus zu Tränengerührt.
Wortschatz
machen (Verb) - gøre
einfach (Adj.) - simpelthen
weit (Adj.) - langt
Auftritt (Sub. der) - optræden
Träne (Sub. die) - tåre
gerührt (Verb) - rørende / gribende
Louise Westergaard kurz vor ihrem Casting in der Sonderburger Perlegade im Juni 2020.
Foto: Sara Wasmund
Wortschatz
ersten (Adv.) - første
Fernseher (Sub. der) - fjernsyn
ganz (Adj.) - hel
zittern (Verb) - ryste
verraten (Verb) - afsløre
anmerken (Verb) - bemærke
Unterstützung (Sub. die) - støtte / opbakning
ermutigen (Verb) - opmuntre
mitmachen (Verb) - deltage i
Im Juni 2020 war Louise schon in Sonderburg bei einem ersten Casting. Mit der Gitarre und dem Lied „All I want“ sang sie sich eine Runde weiter. Nächster Stop war dann das TV-Casting in Aarhus, das man am Freitag im Fernsehen sehen konnte.
„Ich habe am ganzen Körper gezittert und ich war sehr nervös“, verriet die 16-Jährige am Montag im Telefoninterview. Aber das konnte man ihr nicht anmerken, als sie das Lied “Another Love” vor der Jury gesungen hat. Unterstützung gaben ihr ihre Familie – und Freunde. „Sie haben mich immer wieder ermutigt und gesagt, dass ich mit meiner Stimme mal bei X-Factor mitmachen kann.“
Louise Westergaard bei ihrem Auftritt, der am Freitagabend von TV2 ausgestrahlt wurde.
Foto: Lasse Lagoni / TV2
“Mein Ziel war es, dabei zu sein. Ich wollte es selbst einmal miterleben.”
Louise Westergaard, X-Factor-Teilnehmerin
Wortschatz
tatsächlich (Adv.) - faktisk
schaffen (Verb) - klare/nå
Erwartung (Sub.) - forventning
Ziel (Sub. das) - mål
dabei (Adv.) - med
miterleben (Verb) - opleve
Dass sie es tatsächlich ins Fernsehen geschafft hat, ist mehr, als sie erwartet hat. „Das ging über meine Erwartungen hinaus, ganz bestimmt“, sagt Louise. Sie wollte mit ihrem Auftritt nicht berühmt werden. „Das war für mich kein Ziel. Mein Ziel war es, dabei zu sein. Ich wollte es selbst einmal miterleben!“
Wortschatz
Traum (Sub. der) - drøm
Erfüllung (Sub. die) - opfyldelse
Zukunft (Sub. die) - fremtid
außerhalb (Präp.) - udenfor
Fernsehbildschirm (Sub. der) - TV-skærmen
freuen (Verb) - glæde
wieder (Adv.) - igen
Leute (Sub. die) - folk
Dieser Traum ist nun in Erfüllung gegangen. Sie will auch in Zukunft und außerhalb des Fernsehbildschirmes singen, das ist keine Frage. „Ich mache bestimmt weiter und ich freue mich, wenn ich mal wieder vor Leuten singen kann.“
Die Jury von X-Factor: Thomas Blachman, Oh Land und Martin Jensen.
Foto: Mogens Flindt/Ritzau Scanpix
Die Schülerin hat diverse Auftritte als Sängerin und Musicaldarstellerin, aus ihrer Zeit an der Deutschen Schule Sonderburg, hinter sich. „Ich war mir etwasunsicher, ob ich teilnehmen soll, aber dann habe ich mir gesagt, ich mache es einfach“, sagte Louise im Juni 2020, kurz vor dem Casting in Sonderburg.
Wortschatz
Schulbühne (Sub. die) - skolescene
etwas (Pron.) - en smule
unsicher (Adj) - usikker
teilnehmen (Verb) - deltage
Als Louise anfing, zu singen, konnte man gleich merken, wie berührt die Jury war.
Niels Westergaard, Vater
Niels Westergaard (re.) begleitete seine Tochter zusammen mit seiner Frau nach Aarhus.
Foto: Lasse Lagoni / TV 2
Wortschatz
begleiten (Verb) - ledsage
erleben (Verb) - opleve
rührend (Adj.) - rørende
anfangen (Verb) - starte
gleich (Adj.) - straks
berühren (Verb) - røre
Bewegendes (Substantiviertes Adj.) - noget rørende
weitergehen (Verb) - gå videre
verraten (Verb) - afsløre
auf jeden Fall - i hvert fald
Daumen (Sub. der) - tommelfinger
Vater Niels Westergaard hatte seine Tochter nicht nur zum Casting nach Sonderburg begleitet. Er war auch beim Casting in Aarhus dabei. Er hat live erlebt, wie Louise die Jury mit ihrer Stimme begeistert hat. Das war ein rührender Moment, erzählt er. „Als Louise anfing zu singen, konnte man gleich merken, wie berührt die Jury war. Das war schon etwas sehr Bewegendes, das mitzuerleben“, so Niels Westergaard.
Wie es für Louise in der Sendung weitergeht darf sie nicht verraten.
Wir drücken Louise auf jeden Fall die Daumen und hoffen, dass wir sie im Boot-Camp wiedersehen.
Louises Audition kannst du HIER unten im Video sehen:
Zuletzt aktualisiert um:
Bearbeitet von Grenzgenial
2,0 ns.
Foto: dpa
Mit nackter Haut, viel Musik und guter Laune haben Zehntausende beim Christopher Street Day für Toleranz und Offenheit demonstriert.
Mann, Frau – oder vielleicht doch etwas dazwischen? Beim Christopher Street Day in Hamburg muss sich niemand für ein Geschlecht entscheiden. „Du bist, wie du dich fühlst“, ruft eine junge Frau. Im Hintergrund dröhnen die Bässe. Rund 80 000 Teilnehmer zählt die Polizei. Tanzend und in verrückten Kostümen oder auch halb nackt demonstrieren sie für die Rechte von Homosexuellen, Bisexuellen und Transgenders.
Wortschatz
dazwischen (Adv.) - imellem
Geschlecht (Sub. das) - køn
entscheiden (Verb) - beslutte
fühlen (Verb) - føle
Hintergrund (Sub. der) - baggrund
dröhnen (Verb) - runge
Teilnehmer (Sub. der/die) - deltager
nackt (Adj.) - nøgen
Menge (Sub. die) - massen
Wortschatz
folgen (Verb) - følge
Stöckelschuh (Sub. der) - højhælet sko
Zuschauer (Sub. der/die) - tilskuer
bestaunen (Verb) - beundre
Feuerwehr (Sub. die) - brandvæsen
Ein amerikanischer Schulbus fährt langsam durch die Menge, gefolgt von mehreren Männern in Stöckelschuhen (Highheals). Sie tragen Plakate auf denen „Girls like Girls“ oder „Lieb doch, wen du willst“ steht. Fast 100 000 Zuschauer bestaunen das Spektakel vom Straßenrand aus und feiern mit. Bei 30 Grad wird es den Teilnehmern zur Mittagszeit so warm, dass die Feuerwehr mit Wasserkanonen für Abkühlung sorgen muss.
Info
Der CSD erinnert an einen Aufstand von Homosexuellen im Juni 1969 in der Christopher Street in New York. Die Homosexuellen wehrten sich gegen Gewalt und Polizeirazzien in Schwulenkneipen. Der Aufstand endete in tagelangen Straßenschlachten. Heute finden am CSD weltweit Demonstrationen für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung statt und um diesem Tag zu gedenken.
Wortschatz
friedlich (Adj.) - fredelig
Selbstverständlichkeit (Sub. die) - selvfølge
Schlagstock (Sub. der) - politistav
Schutzschild (Sub. das) - skjold
Anfang (Sub. der) - begyndelse
verheiratet (Verb) - gift
Aussage (Sub. die) - udsagn
natürlich (Adj.) - selvfølgeligt
Eindruck (Sub. der) - indtryk
bunt (Adj.) - kulørt
Botschaft (Sub. die) - budskab
Vordergrund (Sub. der) - forgrunden
Pressesprecher (Sub. der) - talsmand
Die friedliche Atmosphäre ist aber nicht für alle Teilnehmer eine Selbstverständlichkeit. „Ich kann mich gut an die Demos Ende der 80er erinnern, bei denen Hunderte Polizisten mit Schlagstöcken und Schutzschilden mitgelaufen sind“, erzählt Ilkka Vollmers (51). Seit Anfang des Jahres ist er offiziell mit seinem Lebenspartner Horst verheiratet. „Das ist für uns nicht nur eine Party. Die politischen Aussagen, das ist das Wesentliche“, sagt er.
„Natürlich entsteht schnell der Eindruck, der CSD sei nur eine bunte, verrückte Parade. Es soll auch Spaß machen, doch eigentlich stehen starke politische Botschaften im Vordergrund“, sagt Matthias Laiß, Pressesprecher des Veranstalters Hamburg Pride.
Foto: Markus Scholz /dpa
Wortschatz
ankündigen (Verb) - bekendtsgøre
Wahn (Sub. der) - vanvid
Einführung (Sub. die) - implementering
Gesetz (Sub. das) - lov
Deshalb wurde die Parade in diesem Jahr bewusst als Demonstration angekündigt. Unter dem Motto „Freie Bahn für Genderwahn!“ sollte in diesem Jahr vor allem gegen Geschlechterkategorien demonstriert werden.
Die Demonstranten fordern die Einführung des dritten Geschlechts, eine Reform des Transsexuellengesetzes, aber auch einen gendersensibleren Umgang in der Sprache.
„Es gibt viele Dinge, die wir feiern können - die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe, zum Beispiel. Gleichzeitig erleben wir aber auch einen starken Gegenwind durch Gruppen, die unsere Rechte immer wieder zu untergraben versuchen“, so Laiß. Schärfster politischer Gegner sei die AfD, die eine Verfassungsklage gegen die Ehe für alle angekündigt.
Wortschatz
gleichgeschlechtlich (Adj.) - af samme køn
Ehe (Sub. die) - ægteskab
Gegenwind (Sub. der) - modvind
untergraben (Verb) - undergrave
scharf (Adj.) - skarp
Gegner (Sub. der) - modstander
AfD (Alternative für Deutschland) - politisk parti
Verfassungsklage (Sub. die) - forfatningsklage
Wortschatz
wehen (Verb) - flagre
Regenbogenfahne (Sub. die) - regnbueflag
Rathaus (Sub. das) - rådhus
hissen (Verb) - hejse
irrsinnig (Adj.) - sindssyg
In Hamburg wehten überall die Regenbogenfahnen im Sommerwind. Auch am Rathaus wurde die Fahne gehisst – und selbst die US-amerikanische Botschaft schmückt sich mit dem Toleranz-Symbol. „Irrsinnig ironisch“, sagt eine Teilnehmerin, bevor sie weiter „Make America Gay Again“-Flyer an die Menge austeilt.